Florenz: Ponte Vecchio (1345)

07. Okt.2009 um 3:00 am | Veröffentlicht in Brücken in Italien, Geschichte, Kultur, Living Bridges, Mauerwerksbrücke | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , ,
Ponte-Vecchio-Ansicht

Ponte-Vecchio-Ansicht

Ponte Vecchio: Denkmal

Ponte Vecchio: Denkmal von Cellini

Eine der bekanntesten und ältesten bewohnten Brücken (Living bridges) ist der Ponte Vecchio (Die „Alte“ Brücke) im italienischen Florenz über den Arno. Sie erhielt den Namen ab 1218, um sie vom Ponte de la Carraia flussabwärts und dem Ponte Rubaconte flussaufwärts.

Die erste steinerne Brücke wurde an dieser Stelle nach dem Hochwasser 1177  gebaut, damals noch mit fünf massiven Mauerwerksbögen. Das Hochwasser des Arno hatte die vorhandene, ebenfalls mit Krämerläden bebaute, Holzbrücke mitgerissen. Sie wurde 1333 wiederum von einem Hochwasser zerstört.

Der 1345 als dreibögige Brücke unter Taddeo Gaddi errichtete  neue „Ponte Vecchio“ gehörte der Kommune. Die darauf entstandenen 47 Läden in gemauerten neuen Häusern entstanden innerhalb einer Bauphase. Über dem mittleren Boge öffnen drei Bögen die Sicht auf den Arno.[1]

Brunnen auf dem mittleren Bogen

Brunnen auf dem mittleren Bogen

Die drei Bögen über dem mittleren Brückenbogen stammen offensichtlich aus späteren Umbauten, denn auf dem Holzschnitt von 1470 (Staatliche Museen zu Berlin) gibt es sie noch nicht. 1565 wurde unter Leitung des  Giorgio Vasari im Auftrag des Cosimo I de Medici, der Corridoio Vasariano, ein Übergang oberhalb der vorhandenen Krämerläden gebaut. Er sollte das politisch administrative Zentrum im Palazzo Vecchio mit den privaten  Palast der de  Medici, dem Palazzo Pitti zu verbinden.[1]

Liebesschlösser am Cellinibrunnen

Liebesschlösser am Cellinibrunnen

1593 erging die Order, dass die Schlächter, Schmiede und Lebensmittelhändler Gold- und Silberschmieden sowie Geldwechslern weichen sollte. Brücke und luxeriöse Händler gibt es bis heute in Florenz.[1]

Erst um 1900 gestaltete  hier es  Bildhauers Raffaello Romanelli die Büste von Benvenuto Cellini. Die Büste wurde 1901 eingeweiht und ist umgeben von schmiedeeisernen Gittern. [2] Diese sind begehrt von Liebespaaren, die sich beim Verschließen der Schlösser die ewige Liebe schwören und dann den Schlüssel in den Arno werfen.

Vorsicht, Schlösser anzubringen kann 50 € kosten.

Vorsicht, Schlösser anzubringen kann 50 € kosten.

Diese sind begehrt von Liebespaaren, die sich beim Verschließen der Schlösser die ewige Liebe schwören und dann den Schlüssel in den Arno werfen. Gleich Traditionen haben wir schon an der Hohenzollernbrücke in Köln und der Tumskibrücke in Wroclaw/ Breslau gefunden.

Quellen:

[1] Living Bridges, Murray et al., Prestel Verlag, ursprünglich veröffentlicht anlässlich der Ausstellung „Living bridges, inhabited bridge, past, present and future“, London 1996.

[2] it.Wikipedia/Ponte Vecchio, zitiert am 06.10.09

Durchblick auf den Arno

Durchblick auf den Arno

Fotos: Vielen Dank, Eva!

Kommentar verfassen »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.

%d Bloggern gefällt das: