Strážnice/ Straßnitz (1824-?)

22. Sept.2013 um 8:58 pm | Veröffentlicht in 1, Brücken in Tschechien, Eisenbrücken, Friedrich Schnirch, Geschichte, Gusseisenbrücke, Kultur | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , ,

In den Jahren 1823 bis 1824 plante und errichtete Friedrich Schnirch (02.12.1791- 25.11.1868), ein junger Ingenieur, der gerade erst vom polytechnischen Institut Wien nach Straßnitz in Mähren in den privaten Dienst beim Grafen Magnis auf dessen Herrschaftssitz verpflichtet worden war [1], die erste Hängebrücke auf europäischem Festland. Die gusseiserne Kettenbrücke war nur etwa 4,2 m zwischen den Geländern breit und 27,7 m lang (96 Fuß lang, 14 Fuß breit) und überbrückte einen Nebenfluss der Morava, das Flüsschen Velicka. Die Hängebrücke diente bis 1857 dem Verkehr. Es sollen sich Reste der Brücke im Schloss in Strážnice (Zámek 672, Strážnice) befinden.[2]

Ich verdanke die detaillierten Informationen über die Brücke einem Bericht des ehemaligen Professors für Holz- und Stahlbau an der Slowakischen Technischen Hochschule in Bratislava, Professor Ferjencik. Er hat über das oben beschriebene und 1965 in Banská Bystrica wiederentdeckte gusseiserne Kettendach (Hängedach) Schnirchs berichte.[1] Weitere Informationen habe ich dem Biographischen Lexikons des Kaiserthums Oesterreich über Friedrich Schnirch entnommen [2].

Nach der gleichen Methode hängte Friedrich Schnirch Stahldächer auf und erhielt vom österreichischen Staat 1826 ein Patent dafür. Es sollen noch Dächer dieser Art vorhanden sein. Ein Dach von 1826 ist auf der Seite der Slowakischen Dachdeckerinnung (Cech Slovenskych Strecharov) dokumentiert. Auf der Website werden die Konstruktion und der schlechte Zustand des Daches in Banská Bystrica beschrieben. Parallele Ketten aus jeweils 5 Kettenelementen verlaufen im Abstand von 42-47 cm voneinender parallel vom Dachfirst bis zu ihrer Verankerung in der Fassade. Ursprünglich war auch der Dachbelag aus Gusseisen. Er wurde jedoch von auf Holzlatten liegenden Asbestzementplatten ersetzt. Ein paar ursprüngliche Platten sind wiedergefunden worden. Wegen unklarer Eigentumsverhältnisse konnte eine Sanierung des unitalen Baudenkmals durch die Slowakische Dachdeckerinnung noch nicht initiiert werden, egal ob aus privaten oder Europäischen Fonds.

1832 veröffentlichte Friedrich Schnirch zusammen mit Joseph Schnirch die Theorie zu seinen Hängedächern (Beytrag für den Kettenbrückenbau, enthaltend die Theorie der Schwankungen, bey allen bekannten Kettenbrücken-Constructionsarten, mit 2 oder mehreren zusammenhängenden Bahnen … / bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Schnirch und seinem verwandten Mitarbeiter Joseph Schnirch).

Quellen:
[1] Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich über Friedrich Schnirch, zuletzt besucht am 22.09.2013.

[2] Übersetzung (Universität Stuttgart): Pavel Ferjencik (1975). Über ein im Jahr 1826 gebautes Hängedach, Bd. 1, S. 130-138.

[3] Slowakischen Dachdeckerinnung, zuletzt besucht am 22.09.2013.

Liesenbrücken in Berlin (1890-1896): Tag des offenen Denkmals am 08. September 2013

06. Sept.2013 um 5:50 pm | Veröffentlicht in 1, Brücken in Deutschland, Brückenevents, Brückenschäden, Eisenbrücken, Geschichte, Kultur, Vision | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , ,

Tag Des Offenen Denkmals back

Anlässlich des Tags des offenen lädt das Berliner Netzwerk für Grünzüge zur Besichtigung der Liesenbrücken ein. Um 14:00 Uhr ist unter den Brücken am Humboldthain Treffpunkt.  Die Deutsche Bahn braucht die Brücken nicht mehr. Sie ist Eigentümerin der Brücken, den die königliche Eisenbahnbehörde hat sie einst gebaut. Die Brücken gehören dennoch zum kulturellen Erbe von Berlin. Sie lagen direkt an der ehemaligen Berliner Mauer. Jetzt fahren die Studenten zur TU Berlin unter ihnen hindurch. Darüber fährt schon seit Jahrzehnten nichts mehr. Nur die S-Bahn zum Humboldthain nutzt noch einen erneuerten Überbau, 1952 wurden sie im Zuge der Stilllegung des Stettiner Bahnhofes nicht mehr genutzt. Untersuchungen müssten zeigen, ob sie Fußgängern und Radfahrern noch eine ausreichende Sicherheit bieten. Dann könnten die Brücken Grünanlagen auf beiden Seiten, den Humboldthain und den Park am Nordbahnhof miteinander verbinden.

Es gibt eine Pedition, die im Juni eröffnet wurde und noch bis 28.09.2013 unterzeichnet werden kann. Da kann man entscheiden, ob die Brücken- wenn sie ihre Tragfähigkeit ohne größeren Aufwand noch nachweisen können- als kulturelles Erbe der Berliner erhalten bleiben sollen.

Die Überbauten wurden zwischen 1890 und 1896 von der Königlichen Eisenbahndirektion errichtet. Man findet die Liesenbrücken in der Denkmaldatenbank von Berlin.

Quellen:

[1] Berliner Netzwerk für Grünzüge , besucht am 06.09.2013.

[2] Pedition, besucht am 06.09.2013.

[3] Denkmaldatenbank von Berlin, besucht am 06.09.2013.

Eröffnung der Waldschlösschenbrücke, Dresden (2013)

11. Aug.2013 um 11:18 pm | Veröffentlicht in Brücken in Deutschland, Brückenneubau, Elbbrücken, Kultur, Stahl- / Stahlbetonverbund | 3 Kommentare
Schlagwörter: , , , , ,
Waldschlösschenbrücke2012

Waldschlösschenbrücke 2012

Untersicht der Waldschlösschenbrücke vom Schiff aus gesehen

Untersicht der Waldschlösschenbrücke vom Schiff aus gesehen

Nur noch wenige Tage verbleiben, bis die Waldschlösschenbrücke endlich eröffnet wird. Der erste Spatenstich erfolgte schon im November 2000 [1]. Am 24.-25. August 2013 wird die Waldschlösschenbrücke ein Wochenende lang den Fußgängern alleine gehören. Am 26. August 2013 werden dann die ersten Autos über die Brücke fahren können [1].

Am Eröffnungswochenende soll es eine feierliche Eröffnung geben. Auch wenn die Brücke heftig und kontrovers diskutiert wurde, werden sich viele Dresdner über die Entlastung der innerstädtischen Brücken freuen.

Mittlere Spannweite während des Baus 2012

Mittlere Spannweite (148 m) während des Baus 2012

Im jahr 2005 wurde nämlich der Welterbestatus des Dresdner Elbtals auf der Grundlage eines Gutachtens in Frage gestellt und drei Jahre später entgültig aberkannt. [1] Das ist nur schwer zu verstehen. Aus meiner Sicht hat die Brücke eine Form die sich, ähnlich wie bei der Verbreiterung der Potsdamer Langen Brücke, gut in die Landschaft einfügt. Bei beiden Brücken war das Büro Klähne beteiligt. Die Bögen und Bogensockel der Waldschlösschenbrücke wurden während der Ausführungsplanung verschlankt und so noch filigraner. Die 10-feldrige Stahlverbundbrücke hat eine  Gesamtlänge von 636 m, der Mittelbau überspannt die Elbe mit 148 m.[2]

Ausführliche Informationen gibt es auch bei Wikipedia.

Quellen:

[1] Sächsische Zeitung Online vom 20.06.2013, zuletzt besucht am 11.08.2013,

[2] Beratende Ingenieure Klähne, zuletzt besucht am 11.08.2013.

Rembrandtbrücke Leiden (1983)

11. Aug.2013 um 11:11 am | Veröffentlicht in Brücken in den Niederlanden, Brückenneubau, EUROPA, Geschichte, Holzbrücken | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , ,
ponton_LeidenHolzklappbrücke

Holzklappbrücke in Leiden gleich neben dem Rembrandtplatz

ponton_Leiden2

Die Klappbrücke ist eindeutig eine Radfahrerbrücke, manchmal ist sie frei für Fußgänger.

Die Klappbrücke in Greifswald Wieck hat mich gleich an die Holzklappbrücke über das Galgewater in Leiden am Rembrandtplatz erinnert. Der junge Rembrandt wohnte hier von 1606 bis 1631, als er nach Amsterdam ging. Die Brücke heißt Rembrandtbrug verlängert den Weddesteeg und wurde erst 1983 errichtet. Sie ist demzufolge auch keine Brücke, die unter Denkmalschutz stehen würde [2]. Doch bereits im 17. Jahrhundert wurde diese Gegend nördlich des Rijns entwickelt. Darauf deutet auch der Turm auf der Nordseite des Galgewaters hin. Das Galgewater ist ein Teil des Wasserringes, der die ganze Altstadt von Leiden umschließt.

Am Rembrandtplatz

Am Rembrandtplatz

Die erste Brücke wurde an dieser Stelle im 17. Jahrhundert errichtet. Nach vielen Anpassungen wurde sie im Jahr 1817 definitiv abgebrochen. Von 1817 bis 1916 verkehrte dort  eine Fähre. Bis 1983 gab es dort keine Brücke. Die heutige Brücke ist ein Kopie der urspünglichen Lange Houten Brugg (lange Holzbrücke) , die schon auf der Karte unten verzeichnet ist [2].

Zahlreiche Brücken verbinden die Altstadt mit den umliegenden Stadtgebieten. Der auf die nahegelegene Mühle hindeutende  Molen de Put ist eine von vielen Attraktivitäten, die auf der touristischen Tour durch Leiden empfohlen wird-

Quellen:

[1] Schild am Ufer der Rembrandtbrücke

[2] Brücken in Leiden, zuletzt besucht am 11.08.2013

ponton_Rembrandtbrücke

ponton_BlumenschmuchAnDerRembrandtbrücke

LeydenMap

Spreeparkbrücken in Berlin: im Dornröschenschlaf

05. Aug.2013 um 10:33 pm | Veröffentlicht in Brücken in Deutschland, EUROPA, Geschichte, Kultur | 7 Kommentare
Schlagwörter: , , , , ,
Die Schienen enden scheinbar im Nirgendwo

Sonntag im Spreepark: Die Schienen enden scheinbar im Nirgendwo

Früher, d.h. seit mindestens 12 Jahren wurde die Füßgängerbrücke noch benutzt...

Früher, d.h. vor mindestens 12 Jahren wurde die Fußgängerbrücke noch benutzt…

Die Natur holt sich den Spreepark zurück

Die Natur holt sich den Spreepark zurück

… doch seit eben diesen12  Jahren ist der Spreepark verwaist. Diesen „Lost Place“ hat sich die Berliner Bloggergemeinde für ihr diesjähriges Treffen ausgesucht. Die Idee kam eigendlich von Tonari, die vorher schon mal Probebesichtigen war. Wer sonst noch dabei war kann man bei Bigi lesen, die trotz des zugezogenen Himmels wunderschöne Kollagen vom Riesenrad zusammengestellt hat.

Kaum etwar ist vom ehemaligen 1969 eröffneten eröffneten VEB Kulturpark geblieben. Die wenigen idyllischen ursprünglichen Rohrdachimbisshäuschen sind nun auch ausgeräubert und hinüber.

Die Brücke wird scheinbar nur noch vom Drachen (boot) getragen...

Die Brücke wird scheinbar nur noch vom Drachen (boot) getragen…

Die Natur holt sich inzwischen den Vergnügungspark zurück, der noch Anfang der 1990ziger Jahre nach westlichen Maßstäben und gewaltigem Aufwand völlig umgebaut worden ist.Die Besucherzahlen aus den Jahren vor der Mauer von jährlich 1,5 Millionen Menschen wurden jedoch nie wieder erreicht.

Hin und wieder wird der Spreepark und damit die Brücke oben noch vermietet. Sänger kommen singend unter ihr hervor oder verschwinden traurige Abschiedslieder singend in den wuchernden Büschen hinter der Brücke. So ungefähr haben wir uns das im Spreepark im Berliner Plänterwald am letzten Wochenende berichten lassen.

ponton_SpreeparkOhneBootstourDas Interesse an Besichtigungen steigt zunehmend. Man muss sich ranhalten, wenn man noch eine Besichtigung mitmachen möchte, denn in diesem Jahr noch soll der Zuschlag an einen neuen Nutzer erteilt werden. Es sollen auch schon viele Interessenten da gewesen sein. Und alle mussten wieder gehen oder gaben auf. Doch auch Berlin erwägt einen Einstieg. Daher, so berichtet Christopher Flade, der die vielen Menschen durch den Park führte und die Geschichte des Parks richtig lebendig wiedergab, wurde das letzte Bieterverfahren im Juli 2013 abgebrochen, so dass der externe Bieter nicht einsteigen konnte. Das Gelände muss jedoch als Erbpachtvertrag weiterhin als Freizeitpark genutzt werden. Wenigstens das ist entschieden worden.

2013-08-04-3427

Quelle: Führung durch den Spreepark am 04.08.2013

Weiterlesen auf der Webseite des Spreeparks

Kerkbrug, Leiden, NL (1867)

21. Jul.2013 um 12:54 pm | Veröffentlicht in Brücken in den Niederlanden, Eisenbrücken, Geschichte, Kultur | 4 Kommentare
Schlagwörter: , , , ,

Alte Eisenzugbrücke in Leiden

Alte Eisenzugbrücke in Leiden Ansicht von Südwesten aus

Kerkbrug in Lieden, Ansicht von Nordost

Kerkbrug in Lieden, Ansicht von Nordost

Eine alte gusseiserne Zugbrücke in Leiden überbrückt den Oude Rijn an der Hooglandse Kerkgracht im alten Stadtkern von Leiden in den Niederlanden. Die Kerkbrug (Kirchbrücke) wurde im Jahr 1876 von der Firma D.A. Schretlen & Co. in Leiden erbaut, wie die Aufdrucke an den beiden Portalen verkünden. Die Kerkbrug ist wegen der Firmenaufschrift auch als Schretlen Brug bekannt.  Leiden verdankt diese historische Brücke dem Leidener Eisengießer Dominicus Antonius Schretlen [1]. Wie auch die Grachten und single-Kanäle ist die Kerkbrücke im Sommer liebevoll mit Blumen geschmückt.

Die beiden Fahrbahnhälften mit Holzbelag sind in der Mitte mit einer gusseisernen Lasche verbunden

Die beiden Fahrbahnhälften mit Holzbelag sind in der Mitte mit einer gusseisernen Lasche verbunden

Vor dieser gusseisernen , heute denkmalgeschützten Brücke standen ab 1350 hölzerne Vorgängerbrücken. Die Kerkbrug steht an Nummer 4 im Brückenregister der Stadt Leiden und ist die Nummer 29 auf der Brückenkarte unter [1].

Die Brücke dient heute dem Fußgänger- und Fahrradverkehr. Für Autos ist sie gesperrt. Eine gusseiserne Lasche verbindet die beiden Zugbrückenklappen im geschlossenen Zustand miteinander.

Name der Gießerei im Brückenportal

Name der Gießerei im Brückenportal

Die Brückenart wird im allgemeinen als doppelte gusseiserne Zugbrücke (NL: dubbele gietijzeren Ophaalbrug) bezeichenet. Im Deutschen unterscheiden wir noch zwischen Zugbrücke und Klappbrücke. Die Klappbrücke zeichnet sich wie die Kerkbrücke dadurch aus, dass Gegengewichte an den festen gusseisernen Teilen, so genannte Hinterruten, das Ziehen beim Öffnen erleichtern. Es muss dann nach [4] nur noch der Reibungswiderstand des Triebwerkes (Kette oder Seil) überwunden werden.

Ansicht der Kerkbrug vom Südufer aus.

Ansicht der Kerkbrug vom Südufer aus.

Die Gusseisenfirma Schretlen & Co. baute nicht nur Brücken, sondern goss auch gusseiserne Leuchtürme[2] und belieferte die niederländische Eisenbahn mit Schienen und Weichen [2]. Die Gießerei gleichen Namens scheint es in Leiden nicht mehr zu geben. Seit 1911 ist der Name Schretlen & Co nicht mehr mit einer Gießerei verbunden, sondern mit einer Bank in Amsterdam.

Referenzen

[1] Brücken in Leiden, zuletzt besucht am 20.07.2013.

[2] z.B. Leuchtturm in IJmuiden aus Gusseisen/ Wikipedia, zuletzt besucht am 20.07.2013.

[3] Railways in the Netherlands, A brief history 1834-1994, google books, zuletzt besucht am 20.07.2013.

[4] Klappbrücke/ Wikipedia, zuletzt besucht am 20.07.2013.

Photos: meine

ponton_KerkbrugVonWeitem

Ponte Eiffel in Viana do Castelo (1878)

18. Jul.2013 um 11:45 pm | Veröffentlicht in Brücken in Portugal, Brückenschäden, Eiffel, Eisenbrücken, EUROPA, Geschichte, Verstärkung | 1 Kommentar
Schlagwörter: , , , , , ,
Ponte Eiffel über den Rio Lima

Ponte Eiffel über den Rio Lima

Pfeiler mit den Umlenkpunkten der Verstärkungen

Pfeiler mit den Umlenkpunkten der Verstärkungen

Die Eiffelbrücke ist eine der historischen alten genieteten Eisebrücken in Portugal. Kurz vor der Mündung des Rio Lima in den atlatischen Ozean überbrückt die historische Eiffelbrücke den Rio Lima bei Viana do Castelo. Sie wurde am 30.Juni 1878 in Betrieb genommen. Die Eiffelbrücke ersetzte eine Vorgängerbrücke aus Holz. Die Brücke ist eine genietete Fachwerkbrücke mit parallelen Gurten. Die kombinierte Bahn/ Straßenbrücke Brücke im Zuge der N13 ist 462 m lang und verbindet Viana do Castelo mit der Cidade Nova am südlichen Lima Ufer.

Die untere Etage in der Ebene der Hautträgeruntergurte trägt den Eisenbahnverkehr. Über den Hauptträgern ist die Straßenfahrbahn. Weiter östlich überbrückt eine weitere Brücke der Autobahn A28 den Rio Lima.

Untersicht der Brücke vom nördlichen Ufer aus gesehen

Untersicht der Brücke vom nördlichen Ufer aus gesehen

Vom 1. Februar bis 2006 bis 30. Oktober 2007 wurde die Brücke für eine Grundsanierung gesperrt. Die Korrosion war so weit fortgeschritten, dass insbesondere an zwei Stützen Gefahr für die Sicherheit bestand. Dabei wurde die Fahrbahnplatte von 6,88 m auf 8 m verbreitert.  Davon dienen 6 m dem Autoverkehr und je ein Meter als Gehweg. Um die Lasten auf Dauer zu tragen wurde die Untergurtebene durch je vier Querträger unterstützt und die Lasten mit Stahlseilen in die Stützenebene rückverankert.

Die Kosten für die Sanierung wurden in [3] mit 12,4 Mio € angegeben.

Quellen:

[1] http://zeminhoto.blogspot.de/2006_06_01_archive.html, zuletzt besucht am 18.07.2013

[2] Wikipedia Ponte Eiffel, zuletzt besucht am 18.07.2013

[3] Wikimapia, zuletzt besucht am 18.07.2013

Unterstützender Rahmen unter den Untergurten der Hauptträger

Unterstützender Rahmen unter den Untergurten der Hauptträger

Ausblick von der Kirche Santa Lucia oberhalb von Viana do Castelo

Ausblick von der Kirche Santa Lucia oberhalb von Viana do Castelo

Brückenzufahrt am Nordufer

Brückenzufahrt am Nordufer mit schlanken Stützen

Die 3 schönsten (Brücken-) Fotos 2012

30. Dez.2012 um 12:45 am | Veröffentlicht in Brücken in den USA, Brücken in Deutschland, Brücken in Portugal, EUROPA, Stahlbrücke | 3 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , ,

Bei Tonari habe ich die Idee gesehen, zum Jahresende aus den Fotos des Jahres 2012 die für mich beeindruckendsten auszuwählen. Auf meinem Blog sind das natürlich Brückenfotos: Die Auswahl ist ziemlich schwer. Nur der Favorit ist für mich eindeutig:

Die Geburtstagsbrücke: Die Golden Gate feierte in diesem Jahr den 75. Geburtstag und es war ein Traumwetter vor Ort.

Die Golden Gate Bridge im hereiziehenden Küstennebel

Die Golden Gate Bridge im hereiziehenden Küstennebel

Das zweite Bild ist aus dem Pegnitztal, eine von vielen alten genieteten Stahlbrücken aus zwei Bauphasen:

Untersicht einer Pegnitztalbrücke, stellvertretend für alle alten Stahlbrücken der Deutschen Bahn im Pegnitztal

Untersicht einer Pegnitztalbrücke, stellvertretend für alle alten Stahlbrücken der Deutschen Bahn im Pegnitztal

Bein dritten Bild musste ich mich entscheiden: zwischen den Betonbrücken von Calatrava, die sich teilweise unter der Bahnhofskonstruktion befinden und dem Bahnhofsdach, ebenso von Calatrava, das letztendlich den Sieg in der internen Auswahl davon getragen hat: Der Bahnhof Oriente in Lissabon. Ein Artikel dazu wird 2013 folgen.

Der Bahnhof Oriente von Calatrava steht teilweise auf einer Betonbrücke von Calatrava.

Der Bahnhof Oriente von Calatrava steht teilweise auf einer Betonbrücke von Calatrava.

Ponte dei Salti (1960/ 17. Jh.)

30. Jun.2012 um 5:16 pm | Veröffentlicht in Brücken in der Schweiz, Natursteinbrücke | 1 Kommentar
Schlagwörter: , , , , ,
Ponte dei Salti in Lavertezzo über den Fluss Verzasca

Ponte dei Salti in Lavertezzo über den Fluss Verzasca

Die Brücke ist vor allem im Sommer ein Touristenmagnet

Die Brücke ist vor allem im Sommer ein Touristenmagnet

  Die auch Römerbrücke genannte Natursteinbrücke Ponte dei Salti überbrückt den Fluss Verzasca in Lavertezzo im Schweizer Ticino (Tessin). Die Ponte dei Salti wurde nach [1] erst im Jahr 1960 wiedererbaut, nachdem sie im Jahr 1868 teilweise zerstört worden war. Ursprünglich wurde sie  nach [2] nicht von den Römern sondern erst im 17. Jahrhundert errichtet.

Vor allem im Sommer ist die harmonisch geschwungene zweifeldrige Fussgängerbrücke Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen. Der Mittelpfeiler stützt sich auf eine felsige Insel im Fluss, woduch die Spannweite halbiert werden konnte. Der für die Brücke verwendete Naturstein scheint der gleiche zu sein, wie der Fels des Flussbettes, wodurch sich die Brücke fast natürlich in die Landschaft einfügt. Senkrecht stehende Natursteine bilden die Bögen entlang der stabilen Bogenlinie. Den Trog des Fußgängersteiges bilden und begrenzen horiziontal geschichtete Steine.

Die Brücke liegt an malerischen Wanderwegen durch das Verzascatal, in das die Wanderwege aus den Seitentälern Val Resa und Valle di Mergoscia von Mergoscia;  Val di Corippo von Corippo; das Val d’Orgnana und Valle del Cansgell von Lavertezzo; das Val d’Osura von Brione; das Val Redòrta und Val Vegornèss von Sonogno auf der rechten Seite einmünden. Auf der linken Talseite liegen das Val della Porta von Vogorno; das Val Carecchio, Val Pincascia und Val d’Agro von Lavertezzo; das Val Mött von Gerra und das Val d’Efra von Frasco [3]. Der Fluss Verzasca wird dann flussabwärts aufgestaut,  bildet den Lago di Vogorno, bevor er bei Locarno in den Lago Maggiore mündet.

ponton-PonteDeiSalti

Ein letzter Blick zurück auf die Ponte dei Salti

Quellen:

[1] Ticino.ch, besucht am 30.06.2012.

[2] ch.wikipedia/Lavertezzo, besucht am 30.06.2012.

[3] ch.wikipedia/Valle Verzasca, besucht am 30.06.2012.

Fotos: Vielen Dank,  Sternchen!

Brücken ohne Fugen? – Forschung an der EPFL

22. Jan.2012 um 9:03 pm | Veröffentlicht in 3 Brückenbauer, Brücken in der Schweiz, Christian Menn, EUROPA | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , ,
Ganterbrücke entworfen von Professor Christian Menn

Ganterbrücke entworfen von Professor Christian Menn

Die Basler Zeitung meldete gestern unter dem Titel: „Autofahrer dürfen mit weniger Baustellen rechnen“, von interessanten neuesten Forschungen der ETH Lausanne (EPFL) zu fugenlosen Betonbrückenkonstruktionen. Die Idee ist es, Konstruktionen zu entwerfen, die Längenveränderungen infolge von Temperaturdifferenzen auf neue Weise kompensieren. Die bisherigen Experimente an Brückenkopfelementen sind viel versprechend.

Die Forschungen würden nach erfolgreichem Abschluss dazu führen, dass Dehnungsfugen/ Brückenübergangskonstruktionen durch neue Maßnahmen ersetzt werden könnten. Anwendbar wäre die neue Methodik z.B. bei Brücken  mit kurvigem Straßenverlauf, wie die Ganterbrücke, eine Schrägkabelbrücke  (1980) im Zuge der Simplonstraße (Nationalstraße N9). Die Brücke könnte- so die Theorie- die Temperaturdifferenzen durch Ausdehnen nach außen kompensieren, so wie das bislang bei Staudämmen realisiert wird. Bei positivem Abschluss des Forschungsvorhabens könnten auch Brücken mit Spannweiten über 40 m fugenlos konstruiert werden. Da die Lösung eine Reduzierung der Kosten für Inspektionen und Instandhaltung erwarten lässt, interessiert sich insbesondere das Schweizer Bundesamt für Strassen (Astra) für die Forschungsergebnisse.

Quelle und nachzulesen unter: Basler Zeitung online (21.01.2012): Autofahrer dürfen mit weniger Baustellen rechnen

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.